"Neue Bleibe für Fledermäuse"
Die BürgerRunde Feldmark, die Pfadfinder und der NABU Dorsten laden Wölflinge und interessierte Feldmärker Kinder und Jugendliche am Sonntag, 16. Oktober 2022, ab 10.00 Uhr zur ersten Projektphase "Fledermauskästen selber bauen" (mit Mittagsimbiss) ein. Unter der künstlerischen Leitung von Heine Szamida werden die gefertigten Bausätze der Fledermauskästen zusammen gebaut.
Treffpunkt ist der Kindergarten St. Johanns, Marler Straße 24. Anmeldung und mehr Infos bis Mittwoch, 12. Oktober unter WhatsApp. Tel. 0160-1855503.
.....................................................................................................................................................................................................................................
"Wanderung durch die Feldmark"
Die "BürgerRunde Feldmark" läst alle interessierten Feldmärker#innen zu einer Projektwanderung durch die Feldmark I und II ein.
Entlang der Wegestrecke werden bereits durch die Bürgerrunde in den Feldmarken umgesetzte Projekte vorgestellt, Orte für neue Projektideen besichtigt und ggf. auch neue Ideen entwickelt.
Die Wanderung findet am Sonntag, den 16.10.2022, ab 14.00 Uhr statt. Treffpunkt ist der Kindergarten St. Agatha, Falkenstr. 28. Endpunkt ist der Judenbusch.
Die Wanderung wird ca. 3 Stunden dauern und klingt mit einem geselligen Beisammensein in lockerer Atmosphäre aus.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
.....................................................................................................................................................................................................................................
1.) Begrüßung und Hinweis auf das Protokoll v. 25.05.2022
2.) Energiekrise - Richtig Heizen mit Holz? – Schornsteinfegermeister Paul Schürmann
- Bitte bringen Sie einen Scheit Kaminholz und die Ofenbeschreibung mit
3.) Rückblick auf durchgeführte Aktionen und bereits abgewickelte Projekte
- unter anderem:
- II. Hans-Rexfort-Boule-Turnier - Übergabe der Stadtteile-Tafel am 10.09.2022 - Errichtung eines Storchennestes in der Feldmark
4.) Sachstandsberichte
- unter anderem: - II. Abend der Feldmärker Vereine - Bau von Fledermauskästen für die Feldmark I und II
5.) Vorstellung weiterer Projekte 2022
- Aufwertung der Grünfläche im Bereich des Wendehammers „In der Miere“
- Übernahme des Restbudgets 2022 in das Jahr 2023
6.) Abstimmung über die vorgestellten Projekte
7.) Termine
8.) Vorschläge und Anfragen aus der Versammlung
Die Veranstaltung ist öffentlich und alle sind herzlich eingeladen. Bringen Sie Ihre Fragen und Anregungen gerne mit.
Es wird darauf hingewiesen, dass die zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Hygiene- und Abstandsregeln einzuhalten sind.
Weitere Informationen finden Sie unter www.br-feldmark.de.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Mit freundlichen Grüßen aus der Feldmark
„Orga-Team BürgerRunde
„Frühstücken, boulen, schwitzen“
.............................................................
liebe Bürgerinnen und Bürger,
liebe Aktive in den Stadtteilkonferenzen Hervest und Feldmark sowie in der Zukunftsinitiative Marienviertel und der Ideenfabrik Stadtsfeld,
wir gehen davon aus, dass noch sehr viele Menschen aus der Ukraine bei uns Schutz suchen werden vor dem völkerrechtswidrig begonnenen und geführten Krieg in ihrem Heimatland.
Der Krisenstab der Bezirksregierung Münster hat darum am gestrigen Montag beschlossen, die Aufnahmekapazitäten deutlich zu erhöhen. Die Unterkunft Altes Petrinum in der Feldmark wird erweitert, die Turnhalle der ehemaligen Josefschule in Hervest als Unterkunft eingerichtet und auf dem Sportplatz der früheren Gerhart-Hauptmann-Realschule im Marienviertel wird eine Unterkunft in einer Leichtbauhalle entstehen.
Details dazu entnehmen Sie bitte der anhängenden Anwohnerinformation, die wir kurzfristig in den Nachbarschaften um diese drei Standorte herum verteilen werden.
Wir möchten Sie zugleich bitten, diese Mail auf Ihren Kanälen weiterzuleiten. Denn es ist uns wichtig, die Bürgerinnen und Bürger so früh wie möglich zu informieren – auch wenn das nicht immer möglich ist, weil die Ereignisse sich manchmal überschlagen. Die Ausweitung der Kapazitäten zur Flüchtlingsunterbringung wurden am gestrigen Montag im Krisenstab der Bezirksregierung beschlossen, am späten Nachmittag wurde dazu eine Pressemitteilung veröffentlicht, die Sie unter dem folgenden Link nachlesen können: https://www.bezreg-muenster.de/de/presse/2022/2022-03-21_ausweitung_unterkunftsplaetze/index.html
Ich möchte diese Nachricht verbinden mit einem herzlichen Dank für die große Hilfsbereitschaft und Solidarität der gesamten Dorstener Bürgerschaft für die Menschen in der Ukraine und für alle, die bei uns Schutz suchen vor diesem völkerrechtswidrigen Krieg. Die vielen Spenden und Aktionen zeigen, dass Dorsten in der Not zusammenhält.
Mit freundlichen Grüßen
Tobias Stockhoff
Bürgermeister
Klima-Bäume für die Feldmark
Antrag und Beschluss der Stadtteilkonferenz "BürgerRunde Feldmark" umgesetzt.
Für die Umsetzung dieses Projektes waren im Vorfeld in Kooperation mit der Grünflächenabteilung im Tiefbauamt der Stadt Dorsten die infrage kommenden Flächen für die Neuanpflanzungen und auch die Baumarten festgelegt worden. Rechtzeitig zu Frühlingsbeginn wurden die bestellten 10 Klima-Bäume für die Feldmark durch die Baumschule Bruns zur Stadtgärtnerei Dorsten geliefert und für einige Tage dort zwischengelagert.
Am Samstag, 05. Februar, war es dann für das Orga-Team soweit. Die Bäume, ebenso die dazu gehörigen den Materialien wie Pfähle, Halbrundhölzer, Kunststoff-Gießringe, Farbe und Kokosstrick waren tags zuvor in der Stadtgärtnerei Dorsten abgeholt worden. Bei sehr guten Witterungsbedingungen ging es früh morgens mit viel Engagement ans Werk. Baggerführer Max von der Fa. Bernemann GmbH in Recklinghausen bereitete routiniert mit schwerem Gerät die Pflanzstellen vor. Unter fachmännischer Anleitung von Wolfgang Schanz (Stadtgärtnerei) bekamen die anwesenden Mitstreiter gezielte Anweisungen, die Bäume fachgerecht einzupflanzen, richtig mit Kokosstrick zu befestigen, Gießringe anzubringen und ihnen durch Pfähle und Rundhölzer die notwendige Standsicherheit zu geben.
An insgesamt 5 Standorten wurden an diesem Tag im Stadtteil Feldmark Klima-Bäume gepflanzt. Am Boule-Platz Habichtstraße wird ein Amberbaum zukünftig seine ganze Pracht entfalten, auf dem Grünzug an der Gladbecker Straße werden ein Nymphenbaum und ein Amberbaum für den Klimaschutz sorgen. Im Bereich des Grünzuges Rossiniweg / Händelstraße sind insgesamt fünf Amberbäume und ein Zelkova-Baum aus der Familie der Ulmengewächse gepflanzt worden. Zu guter letzt wurde an der erst kürzlich durch die "BürgerRunde Feldmark" errichteten Feldmärker Tafel an der alten Eisenbahnbrücke ein Amberbaum gesetzt.
Der "BürgerRunde Feldmark" obliegt nun die Durchführung der Baumpflege - bei Bedarf und Erfordernis mit Unterstützung des Betriebshofes Grün der Stadt Dorsten -, um einen artgerechten Anwuchs sicher zu stellen. Die Stadt Dorsten fördert Baum-Patenschaften, um die Pflege und die Erhaltung des öffentlichen Baumbestandes zu verbessern, damit diese Bestände langfristig gestalterisch wirksam und ökologisch hochwertig erhalten bleiben. Aus diesem Grunde ist eine Baum-Patenschaft mit Wirkung vom Januar 2022 für die angesprochenen Flächen durch die Stadtteilkonferenz "BürgerRunde Feldmark" übernommen vereinbart worden.
Es wäre wünschenswert, wenn der/die eine oder andere in den angesprochenen Bereichen eine Baumpatenschaft übernehmen könnte, um z.B. durch gelegentliches Gießen oder Meldungen, wenn es dem Baum schlecht geht, in den ersten Jahren das Anwachsen der Bäume zu erleichtern.
Ein herzliches Dankeschön für das Sponsoring durch die Coca-Cola Dorsten und Erste-Hilfe-Ausbildung Sickelmann. Danke sagen wir aber auch für die gute Zusammenarbeit mit der Stadt Dorsten, der Fa. Bernemann GmbH und der Stadtgärtnerei.
Der Seniorenbeirat Dorsten sucht „Technikbegleiter“ für jeden Stadtteil
Wer kennt das nicht: Das Handy oder der PC fordert uns auf, ein Update zu machen, das Handy oder das Tablet ist nicht immer leicht zu bedienen, wenn es um mehr als nur Telefonieren geht. Wie kann ich z.B. mit dem Handy eine Videotelefonie aufbauen, Bilder aufnehmen, speichern und diese versenden.
Auch Fernsehgeräte können jemanden bei der richtigen Einstellung überfordern.
Bei den beispielhaft beschriebenen Problemen sollen Technikbegleiter geduldig bei der Lösung der Probleme helfen.
Viele ältere Personen sind zwar durch ihre Berufserfahrung schon mit der Nutzung der Technik vertraut. Dennoch haben viele Personen noch gewisse Schwierigkeiten bei der Anwendung.
Ehrenamtliche TechnikbegleiterInnen für jeden Stadtteil gesucht
Mittelfristig sollte daher in jedem Stadtteil von Dorsten mindestens ein Technikbegleiter auf ehrenamtlicher Basis als Ansprechpartner/in für konkrete technische Unterstützungsangebote zur Verfügung stehen.
Der AK Technikbegleiter des Seniorenbeirates möchte deshalb bürgerschaftlich interessierte Personen bitten, sich unter der Telefonnummer der Seniorenbegegnungsstätte Dorsten, Tel. 02362 - 793 659, zu melden.
Alternativ kann selbstverständlich auch das Interesse über das Kontaktformular des Seniorenbeirates Dorsten unter www.seniorenbeirat-dorsten.de genutzt werden.
Termine:
Sonntag, 16.10.2022, 10.00 Uhr | Bau von Fledermauskästen für die Feldmark | Kindergarten St. Johannes, Marler Str. |
Sonntag, 16.10.2022, 14.00 Uhr | Wanderung durch die Feldmark | Treffpunkt Kindergarten St. Agatha, Habichstraße |
Mittwoch, 26.10.2022, 19.30 Uhr | 12. Stadtteilkonferenz "BürgerRunde Feldmark" | Tagesordnung wird noch bekanntgegeben. |
Mitttwoch, 09.11.2022, 19.30 Uhr | II. Abend der Feldmärker Vereine | Vereinsheim Rot-Weiß-Dorsten, Jahn-Sport-Platz |
Mittwoch, 08..02.2023, 19.30 Uhr | 13. Stadtteilkonferenz "BürgerRunde Feldmark | Veranstaltungsort und Tagesordnung werden rechtzeitig bekanntgegeben. |
Mittwoch, 21.06.2023, 19.30 Uhr | 14. Stadtteilkonferenz "BürgerRunde Feldmark" | Veranstaltungsort und Tagesordnung werden rechtzeitig bekanntgegeben. |
Mittwoch, 18.10.2023, 19.30 Uhr | 15. Stadtteilkonferenz "BürgerRunde Feldmark" | Veranstaltungsort und Tagesordnung werden rechtzeitig bekanntgegeben. |