"Fahrradtour mit bergbaulichem Hintergrund"
Das Orga-Team der "BürgerRunde Feldmark" hat für Samstag, 02. September 2023, eine interessante Fahrradtour für alle Altersgruppen vorbereitet. In diesem Jahr steht die Tour unter dem Motto "Bergbau in Dorsten". Alle Interessierten, ob Jung oder Alt, sind dazu recht herzlich eingeladen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos. Unter Leitung von Manfred Wissing, Vorsitzender des Bergbauvereins, gibt es jede Menge Informationen über das alte Hafengelädne und die ehemaligen Kohlebahnen.
Um 14.00 Uhr geht es vom Treffpunkt an der "Blauen Brücke" in Richtung der ehemaligen Zechensiedlung Hervest-Dorsten. Wissenswertes und Einblicke in die 1920 fertiggestellte so genannte Gartenstadtsiedlung mit 720 Wohnungen erwartet die Teilnehmer. Eine Führung durch die Bergarbeiter-Siedlung, die Besichtigung des Brunnenplatz-Brunnens, der 2021 wieder in Betrieb genommen wurde und die Möglichkeit, eine original Bergmanns-Küche zu betreten, stehen auf dem Programm. Weiter führt der Weg dann zur Schachtanlage "Fürst-Leopold", wo es durch die Maschinenhalle geht und die Dampfmaschine im laufenden Betrieb zu sehen ist".
..........................................................................................................
Die Sieger des letzten Boule- Turnier
Der Hans-Rexfort-Wanderpokal befindet sich in den Händen der zweimaligen Sieger Christian Terwellen und Christian Fromm und sucht am Wettkampftag (Sonntag, 13. August) auf dem Platz an der Habichtstraße neue Sieger. Das Turnier startet gegen 11 Uhr, ab 10 Uhr gibt es ein gemeinsames Frühstück. Die Frühstücksteilnehmer bringen alles Notwendige für ein üppiges Frühstück mit, schmackhaftes Rührei für alle wird frisch zubereitet und in diesem Jahr gesponsert. Tische und Bänke stehen kostenlos zur Verfügung. Es wird in 2er-Teams (Doublette) gespielt, das Startgeld beträgt 2 Euro. Es wird um Anmeldung zum Frühstück oder zur Teilnahme am Boule-Turnier über das Kontaktformular auf der Homepage www.br-feldmark.de und unter Tel. (02362)23106 (Dieter Dreckmann) gebeten.
Dorstener Besentage
Coronabedingt hat es seit 2019 keine richtigen Dorstener Besentage mehr gegeben. In diesem Jahr fanden sie in der Woche zwischen dem 20. und 25. März im gesamten Stadtgebiet statt. Auch das Orga-Team der Stadtteilkonferenz "BürgerRunde Feldmark" hatte sich angemeldet und war mit Klein und Groß im Barloer Busch und Stadtsbusch unterwegs. Ausgerüstet mit Handschuhen, Müllbeuteln und Müllzangen, gestellt vom Entsorgungsbetrieb Dorsten, wurde Unrat gesammelt. Vor allem in und an den Wasserläufen wurden sehr viele Flaschen gefunden, im Bereich des "Steinernen Tisches" und auf den Waldwegen unzählige Zigarettenkippen und der eine oder andere Hundekotbeutel. Für die Kinder war es Spaß und Spannung zugleich, aber auch die traurige Erkenntnis, wie viel Müll in der Natur entsorgt wird.
..............................................................
Aufwertung des Vogelschutzgehölzes "In der Miere"
Die Stadtteilkonferenz "BürgerRunde Feldmark" als Initiator hat der Aufwertung dieser Grünfläche in der Sitzung am 26.10.2022 einstimmig zugestimmt. Nach den im Januar und Februar durchgeführten Rodungsarbeiten konnte bereits am Freitag, 24.03.2023, die Pflanzaktion für das Vogelschutzgehölz angesetzt und umgesetzt werden. In Absprache und in Zusammenarbeit mit dem Grünflächenamt der Stadt Dorsten wurden auf dem ca. 300 m² großen Areal ca. 150 einheimische Gehölze und Sträucher in ansehnlicher Größe gepflanzt, wie z.B. Kornelkirsche, Haselnuss, Besenginster usw. Sie werden innerhalb eines kurzen Zeitraums ihren Zweck "Vogelschutzgehölz" erfülllen und einheimischen Vögeln und Kleintieren schnell ein neues zu Hause bieten. Weiterhin wird zweitnah um die Gehölzpflanzung auf ca. 500 m² insektenfreundliches Saatgut ausgebracht werden, das vom Kreis R`hausen kostenlos zur Verfügung gestellt wird.
Zur Pflege des Projektes werden noch Pflegepaten gesucht. Detaillierte Informationen zu Pflegepatenschaften für kommunale Flächen durch Ehrenamtliche und Unfallversicherung im Ehrenamt gibt das Tiefbauamt der Stadt Dorsten - Grünflächenabteilung - unter Tel. 02362 665462. Jeder Vertrag wird individuell angepasst, ist monatlich kündbar und niemand muss Angst vor einer großen Verpflichtung haben.
..............................................................
Standorttafel und Ortseingangsschild am "Blauen Wunder"
Bereits am 03.09.2022 wurde im Rahmen eines gemeinsamen Brückenfestes mit der Stadtteil-Konferenz Hervest-Dorsten eine bebilderte Standorttafel in Blickrichtung Zechenhafen zum Thema Zechenbahn auf der Feldmärker Seite aufgestellt. Auf dieser Tafel sind Informationen über die ehemalige Zechenbahn, historische Hintergründe und auch inzwischen eingetretene Veränderungen dokumentiert.
Im zweiten Schritt wurde in Absprache mit der Stadt Dorsten im Dezember 2022 nun ein klassisches gelbes Ortseingangsschild an der rechten Brückenstütze montiert. Es sorgt für einen neuen Farbtupfer und weist die Passanten darauf hin, dass sich dort die Grenzen der Stadtteile Feldmark und Hervest-Dorsten befinden. Zudem markiert ein dicker, weißer Strich auf dem Boden den exakten Grenzverlauf zwischen den beiden Dorstener Stadtteilen. Das Schild ergänzt die bebilderten Standorttafeln, ist in 2,80 m Höhe verschraubt und so auch gegen Vandalismus geschützt.
..............................................................
"Errichtung eines Storchennestes in der Feldmark"
Nun hat auch die Feldmark ihr Storchennest.
Mit viel Engagement, Muskelkraft und Spaß wurde dieses Projekt am 22.10.202 erfolgreich auf der grünen Wiese umgesetzt. Am Krüskamp nahe der Brücke zum Barloer Busch ist die Nistplattform weithin sichtbar installiert. Dieser Standort ist sehr gut einsehbar und bietet aufgrund des fließenden Gewässers, der Wiesen und feuchten Stellen auch genügend Nahrungsquellen für die Störche.
"Jetzt hofen wir auf die erfolgreiche Ansiedlung von Weißstörchen im Frühjahr, die nicht nur eine große Bereicherung für die einheimische Vgelwelt wäre, sondern sicherlich auch ein Naturschauspiel für Groß und Klein bietet".
..............................................................
"Neue Bleibe für Fledermäuse"
Die Pfadfinder, der NABU Dorsten und die "BürgerRunde Feldmark" bauten in einer Gemeinschaftsaktion mit interessierten Feldmärker Kindern und Jugendlichen im Oktober Fledermauskästen. In der ersten Projektphase wurden unter fachmännischer Leitung von Heinz Szamida die vorgefertigten Bausätze der Fledermauskästen mit großem Interesse und Begeisterung zusammen gesetzt.
Das Aufhängen der Fledermauskästen in verschiedenen Bereichen der Feldmark erfolgte dann im zweiten Schritt.
..............................................................
"Wanderung durch die Feldmark"
Zu einer Projektwanderung durch die Feldmark I und II waren alle interessierten Feldmärker_innen eingeladen. Bei wunderschönem herbstlichen Wetter führte die Wegestrecke entlang bereits durch die "BürgerRunde Feldmark" umgesetzter Projekte.
Nach 3 Stunden Spaziergang mit vielen interessanten Plätzen und Informationen kehrte man zu einem gemütlichen Ausklang mit kühlen Getränken und Bratwurst im Brötchen in das Vereinsheim der Kleingartenanlage "Paters Bungert" ein.
..............................................................
„Frühstücken, boulen, schwitzen“
.............................................................
liebe Bürgerinnen und Bürger,
liebe Aktive in den Stadtteilkonferenzen Hervest und Feldmark sowie in der Zukunftsinitiative Marienviertel und der Ideenfabrik Stadtsfeld,
wir gehen davon aus, dass noch sehr viele Menschen aus der Ukraine bei uns Schutz suchen werden vor dem völkerrechtswidrig begonnenen und geführten Krieg in ihrem Heimatland.
Der Krisenstab der Bezirksregierung Münster hat darum am gestrigen Montag beschlossen, die Aufnahmekapazitäten deutlich zu erhöhen. Die Unterkunft Altes Petrinum in der Feldmark wird erweitert, die Turnhalle der ehemaligen Josefschule in Hervest als Unterkunft eingerichtet und auf dem Sportplatz der früheren Gerhart-Hauptmann-Realschule im Marienviertel wird eine Unterkunft in einer Leichtbauhalle entstehen.
Details dazu entnehmen Sie bitte der anhängenden Anwohnerinformation, die wir kurzfristig in den Nachbarschaften um diese drei Standorte herum verteilen werden.
Wir möchten Sie zugleich bitten, diese Mail auf Ihren Kanälen weiterzuleiten. Denn es ist uns wichtig, die Bürgerinnen und Bürger so früh wie möglich zu informieren – auch wenn das nicht immer möglich ist, weil die Ereignisse sich manchmal überschlagen. Die Ausweitung der Kapazitäten zur Flüchtlingsunterbringung wurden am gestrigen Montag im Krisenstab der Bezirksregierung beschlossen, am späten Nachmittag wurde dazu eine Pressemitteilung veröffentlicht, die Sie unter dem folgenden Link nachlesen können: https://www.bezreg-muenster.de/de/presse/2022/2022-03-21_ausweitung_unterkunftsplaetze/index.html
Ich möchte diese Nachricht verbinden mit einem herzlichen Dank für die große Hilfsbereitschaft und Solidarität der gesamten Dorstener Bürgerschaft für die Menschen in der Ukraine und für alle, die bei uns Schutz suchen vor diesem völkerrechtswidrigen Krieg. Die vielen Spenden und Aktionen zeigen, dass Dorsten in der Not zusammenhält.
Mit freundlichen Grüßen
Tobias Stockhoff
Bürgermeister
Klima-Bäume für die Feldmark
Antrag und Beschluss der Stadtteilkonferenz "BürgerRunde Feldmark" umgesetzt.
Für die Umsetzung dieses Projektes waren im Vorfeld in Kooperation mit der Grünflächenabteilung im Tiefbauamt der Stadt Dorsten die infrage kommenden Flächen für die Neuanpflanzungen und auch die Baumarten festgelegt worden. Rechtzeitig zu Frühlingsbeginn wurden die bestellten 10 Klima-Bäume für die Feldmark durch die Baumschule Bruns zur Stadtgärtnerei Dorsten geliefert und für einige Tage dort zwischengelagert.
Am Samstag, 05. Februar, war es dann für das Orga-Team soweit. Die Bäume, ebenso die dazu gehörigen den Materialien wie Pfähle, Halbrundhölzer, Kunststoff-Gießringe, Farbe und Kokosstrick waren tags zuvor in der Stadtgärtnerei Dorsten abgeholt worden. Bei sehr guten Witterungsbedingungen ging es früh morgens mit viel Engagement ans Werk. Baggerführer Max von der Fa. Bernemann GmbH in Recklinghausen bereitete routiniert mit schwerem Gerät die Pflanzstellen vor. Unter fachmännischer Anleitung von Wolfgang Schanz (Stadtgärtnerei) bekamen die anwesenden Mitstreiter gezielte Anweisungen, die Bäume fachgerecht einzupflanzen, richtig mit Kokosstrick zu befestigen, Gießringe anzubringen und ihnen durch Pfähle und Rundhölzer die notwendige Standsicherheit zu geben.
An insgesamt 5 Standorten wurden an diesem Tag im Stadtteil Feldmark Klima-Bäume gepflanzt. Am Boule-Platz Habichtstraße wird ein Amberbaum zukünftig seine ganze Pracht entfalten, auf dem Grünzug an der Gladbecker Straße werden ein Nymphenbaum und ein Amberbaum für den Klimaschutz sorgen. Im Bereich des Grünzuges Rossiniweg / Händelstraße sind insgesamt fünf Amberbäume und ein Zelkova-Baum aus der Familie der Ulmengewächse gepflanzt worden. Zu guter letzt wurde an der erst kürzlich durch die "BürgerRunde Feldmark" errichteten Feldmärker Tafel an der alten Eisenbahnbrücke ein Amberbaum gesetzt.
Der "BürgerRunde Feldmark" obliegt nun die Durchführung der Baumpflege - bei Bedarf und Erfordernis mit Unterstützung des Betriebshofes Grün der Stadt Dorsten -, um einen artgerechten Anwuchs sicher zu stellen. Die Stadt Dorsten fördert Baum-Patenschaften, um die Pflege und die Erhaltung des öffentlichen Baumbestandes zu verbessern, damit diese Bestände langfristig gestalterisch wirksam und ökologisch hochwertig erhalten bleiben. Aus diesem Grunde ist eine Baum-Patenschaft mit Wirkung vom Januar 2022 für die angesprochenen Flächen durch die Stadtteilkonferenz "BürgerRunde Feldmark" übernommen vereinbart worden.
Es wäre wünschenswert, wenn der/die eine oder andere in den angesprochenen Bereichen eine Baumpatenschaft übernehmen könnte, um z.B. durch gelegentliches Gießen oder Meldungen, wenn es dem Baum schlecht geht, in den ersten Jahren das Anwachsen der Bäume zu erleichtern.
Ein herzliches Dankeschön für das Sponsoring durch die Coca-Cola Dorsten und Erste-Hilfe-Ausbildung Sickelmann. Danke sagen wir aber auch für die gute Zusammenarbeit mit der Stadt Dorsten, der Fa. Bernemann GmbH und der Stadtgärtnerei.
Der Seniorenbeirat Dorsten sucht „Technikbegleiter“ für jeden Stadtteil
Wer kennt das nicht: Das Handy oder der PC fordert uns auf, ein Update zu machen, das Handy oder das Tablet ist nicht immer leicht zu bedienen, wenn es um mehr als nur Telefonieren geht. Wie kann ich z.B. mit dem Handy eine Videotelefonie aufbauen, Bilder aufnehmen, speichern und diese versenden.
Auch Fernsehgeräte können jemanden bei der richtigen Einstellung überfordern.
Bei den beispielhaft beschriebenen Problemen sollen Technikbegleiter geduldig bei der Lösung der Probleme helfen.
Viele ältere Personen sind zwar durch ihre Berufserfahrung schon mit der Nutzung der Technik vertraut. Dennoch haben viele Personen noch gewisse Schwierigkeiten bei der Anwendung.
Ehrenamtliche TechnikbegleiterInnen für jeden Stadtteil gesucht
Mittelfristig sollte daher in jedem Stadtteil von Dorsten mindestens ein Technikbegleiter auf ehrenamtlicher Basis als Ansprechpartner/in für konkrete technische Unterstützungsangebote zur Verfügung stehen.
Der AK Technikbegleiter des Seniorenbeirates möchte deshalb bürgerschaftlich interessierte Personen bitten, sich unter der Telefonnummer der Seniorenbegegnungsstätte Dorsten, Tel. 02362 - 793 659, zu melden.
Alternativ kann selbstverständlich auch das Interesse über das Kontaktformular des Seniorenbeirates Dorsten unter www.seniorenbeirat-dorsten.de genutzt werden.
Termine:
Samstag, 02.09.2023, | Radtour durch die Feldmark mit | Treffpunkt: 14.00 Uhr, Feldmark-Tafel am "Blauen Wunder", ehem. Eisenbahnbrücke. Über den Brunnenplatz geht`s zur Maschinenhalle Fürst- |
Mittwoch, 10.04.2024, | 15. Stadtteilkonferenz | Veranstaltungsort und Tagesordnung werden |
Mittwoch, 10.10.2024, | 16. Stadtteilkonferenz | Veranstaltungsort und Tagesordnung werden |